Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fallstudie:modellierung_rollen_in_erbac

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
fallstudie:modellierung_rollen_in_erbac [2015/12/10 11:16] hannesfallstudie:modellierung_rollen_in_erbac [2015/12/10 11:45] hannes
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Fallstudie - Modellierung von Rollen mit eRBAC ===== ===== Fallstudie - Modellierung von Rollen mit eRBAC =====
  
-In diesem Abschnitt werden die theoretischen Kentnisse über [[erbac:erbac|eRBAC]] auszugsweise an der Modellierung des Universitätsprozesses „Prüfung“ angewendet. Dabei wird sich vor allem auf das zentrale Konzept der Rolle mit Rollenhierarchie, Zugriffsrechten, Personalisierung und Domainenbeschränkung konzentriert.+In diesem Abschnitt werden die theoretischen Kentnisse über [[erbac:erbac|eRBAC]] an der Modellierung des Universitätsprozesses „Prüfung“ angewendet. Dabei wird sich vor allem auf das zentrale Konzept der Rolle mit Rollenhierarchie, Zugriffsrechten, Personalisierung und Domainenbeschränkung konzentriert.
  
 Rolle werden anhand der Aufgaben definiert, die personellen Aufgabenträgern auf der Aufgabenträgerebene zugeordnet werden können und werden in einem Role Engineering Prozess als Top-Down Ansatz ermittelt. <insert Lit.> Als Methodik für die Beschreibung des Prüfungsprozesses an einer Universität wird das Semantische Objektmodell (SOM) von Ferstl und Sinz verwendet <insert Lit>. Rolle werden anhand der Aufgaben definiert, die personellen Aufgabenträgern auf der Aufgabenträgerebene zugeordnet werden können und werden in einem Role Engineering Prozess als Top-Down Ansatz ermittelt. <insert Lit.> Als Methodik für die Beschreibung des Prüfungsprozesses an einer Universität wird das Semantische Objektmodell (SOM) von Ferstl und Sinz verwendet <insert Lit>.
Zeile 10: Zeile 10:
 ==== Geschäftsprozess der Prüfungsverwaltung ==== ==== Geschäftsprozess der Prüfungsverwaltung ====
  
-Vor der eigentlichen Modellierung der Rollen mit eRBAC muss der zu Modellierende Universitätsprozess "Prüfung" ersteinmal besschrieben werden. Das geschieht in diesem Abschnitt. Prüfungen sind Teil der erbrachten Leistung Universitäre Ausbildung wobei  Studierenden Empfänger dieser Leistungen sind. Gemäß der SOM-Methodik wird diese Leistung:+Vor der eigentlichen Modellierung der Rollen mit eRBAC muss der zu modellierende Universitätsprozess "Prüfung" besschrieben werden. Das geschieht in diesem Abschnitt. Prüfungen sind Teil der erbrachten Leistung "Universitäre Ausbildungwobei Studierenden Empfänger dieser Leistungen sind. Gemäß der SOM-Methodik wird diese Leistung:
  
   * durch Veröffentlichung eines Prüfungsangebots angebahnt (Anbahnungsphase),   * durch Veröffentlichung eines Prüfungsangebots angebahnt (Anbahnungsphase),
   * durch Anmeldung und Zulassung zu Prüfungen vereinbart (Vereinbarungsphase)    * durch Anmeldung und Zulassung zu Prüfungen vereinbart (Vereinbarungsphase) 
-  * und anschließend im Rahmen der Prüfungsdurchführung erbracht (Durchführungsphase) (<<Sinz 1998b >>)+  * und anschließend im Rahmen der Prüfungsdurchführung erbracht (Durchführungsphase) (<<insert Lit. >>)
  
-Folgende Aufgabengrobgliederung des Geschäftsprozesses Prüfungsverwaltung kann nach diesn Phasen abgeleitet werden.+<<insert 8 -3 >> 
 + 
 +Innerhalb des Prüfungssystems erbringen folgende Objekte  die notwendigen Serviceleistungen: 
 + 
 +  * Das Objekt Prüfungsangebot (PrfAngb) wickelt die Anbahnungsphase von Prüfungen ab und übernimmt dabei die Bekanntgabe der An- bzw. Abmeldetermine zu Prüfungen für Studierende und meldet diese Termine dem Objekt Prüfungsvereinbarung und gibt diese ebenso dem Objekt Prüfung bekannt. 
 +  * Das Objekt Prüfungsvereinbarung (PrfVereinb) übernimmt die Abwicklung der Anmeldungen zu Prüfungen. Dabei ist das Objekt zuständig für die Anmeldung der Studierenden zu den Prüfungen einschließlich Abschlussarbeit, Zulassung zu Prüfungen sowie Koordination und Veröffentlichung der Termine für schriftliche und mündliche Prüfungen. Teilweise werden Prüfungstermine zwischen dem Umweltobjekt Studierenden und dem Objekt Prüfung direkt vereinbart (MuendlPrfTermin). Vom Objekt Immatrikulationssystem (ImmatrSyst) werden dazu die Prüfungskandidaten (PrfKandid) bezogen. 
 +  * Das Objekt Prüfungsdurchführung (PrfDurchf) besteht aus den Objekten: Prüfung (Pruefung), Prüfungslogistik (PrfLogistik) und Prüfungsergebnis (PrfErgeb). 
 +  * Das Objekt Pruefung übernimmt für das Objekt Ausbildung die Überprüfung des Ausbildungserfolges. Es erbringt die Hauptleistungen: mündliche Prüfung, schriftliche Prüfung einer lehrveranstaltungsgebundenen Prüfung (schriftlPrfLv), Betreuung der Abschlussarbeit sowie über das Objekt Prüfungslogistik für zentral organisierte Prüfungen die Leistung schriftliche Prüfung (schriftlPrf). Für lehrveranstaltungsgebundene Prüfungen wird die gesamte organisatorische Abwicklung übernommen. 
 +  * Das Objekt Prüfungslogistik übernimmt die organisatorische Abwicklung der zentral organisierten schriftlichen Prüfungen (schriftlPrf). 
 +  * Das Objekt Prüfungsergebnis übernimmt für das Objekt Prüfung die Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse, das Ausstellen von Bescheinigungen und die Gewährung der Einsicht in die Prüfungsunterlagen für Studierende (ErgebnisMitteil). Außerdem erstellt es Statistiken (Statistiken) für das Statistische Landesamt (StatistLa) und Prüfungsstatistiken (PrfStat) für den Prüfungsausschuss. 
 + 
 +<<insert Tab 8-1 >>> 
 + 
 +Folgende Aufgabengrobgliederung des Geschäftsprozesses Prüfungsverwaltung kann nach diesen Phasen abgeleitet werden.
  
 Vor der Anbahnungsphase sind folgende vorbereitende Aufgaben notwendig: Vor der Anbahnungsphase sind folgende vorbereitende Aufgaben notwendig:
fallstudie/modellierung_rollen_in_erbac.txt · Zuletzt geändert: 2017/04/13 10:55 von 127.0.0.1