Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


pa:ranking

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
pa:ranking [2015/03/17 12:42] – [1. Was wird berechnet?] sschmitzpa:ranking [2015/03/17 12:54] – [5. Wie soll mit sehr kleinen Kohorten umgegangen werden?] sschmitz
Zeile 15: Zeile 15:
 |Grad von A bis E, über eine prozentuale Verteilung |Anzahl der Abschlüsse innerhalb bestimmter Intervalle \\ \\ Definition der Intervalle über Notentabellen |Prozentzahl der Abschlüsse innerhalb bestimmter Intervalle \\ \\ Definition der Intervalle über Notentabellen | Durchschnittsnote, Mediannote, Kohortengröße, Rang, Perzentil | |Grad von A bis E, über eine prozentuale Verteilung |Anzahl der Abschlüsse innerhalb bestimmter Intervalle \\ \\ Definition der Intervalle über Notentabellen |Prozentzahl der Abschlüsse innerhalb bestimmter Intervalle \\ \\ Definition der Intervalle über Notentabellen | Durchschnittsnote, Mediannote, Kohortengröße, Rang, Perzentil |
  
-Beim ECTS-Ranking stehen zwei verschiedene Verfahren zur Verfügung, das absolute und das relative Verfahren. +Beim **ECTS-Ranking** stehen zwei verschiedene Verfahren zur Verfügung, das absolute und das relative Verfahren. 
  
 Beim relativen Berechnungsverfahren wird zunächst die Gesamtzahl der Studierenden festgestellt. Daraus wird jeweils über die vorgeschriebenen Prozentsätze ermittelt, wie viele Studierende ein A, wie viele ein B, usw. erhalten sollen.  Beim relativen Berechnungsverfahren wird zunächst die Gesamtzahl der Studierenden festgestellt. Daraus wird jeweils über die vorgeschriebenen Prozentsätze ermittelt, wie viele Studierende ein A, wie viele ein B, usw. erhalten sollen. 
Zeile 49: Zeile 49:
  
  
-Für die Einstufungstabellen werden pro Studiengang und Zeugnistyp Noten-Intervalle gebildet und jeweils gezählt, wie viele Abschlüsse innerhalb eines Intervalls liegen. Die Bildung der Intervalle erfolgt frei konfigurierbar anhand von Notentabellen, so dass ggf. für unterschiedliche Bewertungssysteme auch unterschiedliche Intervalle herangezogen werden können. +Für die **Einstufungstabellen** werden pro Studiengang und Zeugnistyp Noten-Intervalle gebildet und jeweils gezählt, wie viele Abschlüsse innerhalb eines Intervalls liegen. Die Bildung der Intervalle erfolgt frei konfigurierbar anhand von Notentabellen, so dass ggf. für unterschiedliche Bewertungssysteme auch unterschiedliche Intervalle herangezogen werden können. 
  
 Es wird außerdem die Gesamtzahl an Abschlüssen einer Art (Kohortengröße) sowie das Semester des ältesten berücksichtigten Abschluss gespeichert.  Es wird außerdem die Gesamtzahl an Abschlüssen einer Art (Kohortengröße) sowie das Semester des ältesten berücksichtigten Abschluss gespeichert. 
Zeile 55: Zeile 55:
  
    
-Sehr ähnlich verhalten sich die Notenverteilungstabellen. Auch hier werden anhand der Notentabellen Intervalle gebildet und die Abschlüsse gezählt, deren Noten in den Intervallen liegen. Daraus werden Prozentzahlen errechnet. Die absoluten Zahlen sind, falls gewünscht, ebenfalls verfügbar. +Sehr ähnlich verhalten sich die **Notenverteilungstabellen**. Auch hier werden anhand der Notentabellen Intervalle gebildet und die Abschlüsse gezählt, deren Noten in den Intervallen liegen. Daraus werden Prozentzahlen errechnet. Die absoluten Zahlen sind, falls gewünscht, ebenfalls verfügbar. 
  
  
-Die Abschlussstatistik berechnet für jedes Zeugnis in einer gleitenden Kohorte die folgenden Daten:  +Die **Abschlussstatistik** berechnet für jedes Zeugnis in einer gleitenden Kohorte die folgenden Daten:  
-- Durchschnittsnote +  Durchschnittsnote 
-- Mediannote +  Mediannote 
-- Kohortengröße +  Kohortengröße 
-- Rang der/s Studierenden +  Rang der/s Studierenden 
-- Perzentil der/s Studierenden+  Perzentil der/s Studierenden
  
 Das Perzentil wird anhand dieser Formel berechnet: Das Perzentil wird anhand dieser Formel berechnet:
  
- +{{:pa:ranking_formelperzentil.jpg?nolink|}}
  
 „where cℓ is the count of all scores less than the score of interest, ƒi is the frequency of the score of interest, and N is the number of examinees in the sample.”  „where cℓ is the count of all scores less than the score of interest, ƒi is the frequency of the score of interest, and N is the number of examinees in the sample.” 
Zeile 76: Zeile 76:
 ===== 2. Wo im Programm wird berechnet? ===== ===== 2. Wo im Programm wird berechnet? =====
  
-ECTS-Ranking Einstufungstabellen Notenverteilungstabellen Abschlussstatistik +^ECTS-Ranking^Einstufungstabellen^Notenverteilungstabellen^Abschlussstatistik^ 
-im PD-Modul+|im PD-Modul, für eine komplette Kohorte, immer innerhalb eines Semesters|im PD-Modul, für alle Studiengänge gleichzeitig, nur einmal im Semester möglich |im PA- oder PD-Modul, jeweils bei der Zeugnisberechnung, für jede*n Studierende*n individuell |im PA- oder PD-Modul, jeweils bei der Zeugnisberechnung, für jede*n Studierende*n individuell |
  
-für eine komplette Kohorte 
  
-immer innerhalb eines Semesters im PD-Modul +Das **ECTS-Ranking** erfolgt eigentlich immer in einer Massenberechnung. Es wäre daher sinnvoll, bis zum Ende eines Semesters zu warten, so dass alle nötigen Abschlüsse vorliegen, bevor das Berechnungsverfahren durchgeführt wird.
- +
-für alle Studiengänge gleichzeitig +
- +
- +
-nur einmal im Semester möglich im PA- oder PD-Modul, jeweils bei der Zeugnisberechnung +
- +
- +
- +
-für jede*n Studierende*n individuell im PAoder PD-Modul, jeweils bei der Zeugnisberechnung +
- +
-für jede*n Studierende*n individuell  +
- +
- +
-Das ECTS-Ranking erfolgt eigentlich immer in einer Massenberechnung. Es wäre daher sinnvoll, bis zum Ende eines Semesters zu warten, so dass alle nötigen Abschlüsse vorliegen, bevor das Berechnungsverfahren durchgeführt wird.+
  
 Das Schreiben eines berechneten Rangs ist nur für die Abschlüsse des zu berechnenden Semesters und innerhalb der aufgerufenen Prüfungsordnung möglich. Wird nachträglich festgestellt, dass noch Abschlüsse hinzugekommen sind, kann das Ranking für diese in einer weiteren Berechnung nachgeholt werden. Bei der Bildung der Kohorte können auch Abschlüsse aus vorangegangenen Semestern mit einbezogen werden, deren Grad dabei aber natürlich unverändert bleibt. Das Schreiben eines berechneten Rangs ist nur für die Abschlüsse des zu berechnenden Semesters und innerhalb der aufgerufenen Prüfungsordnung möglich. Wird nachträglich festgestellt, dass noch Abschlüsse hinzugekommen sind, kann das Ranking für diese in einer weiteren Berechnung nachgeholt werden. Bei der Bildung der Kohorte können auch Abschlüsse aus vorangegangenen Semestern mit einbezogen werden, deren Grad dabei aber natürlich unverändert bleibt.
Zeile 102: Zeile 87:
  
  
-Auch die Einstufungstabellen werden in einem Massenverfahren berechnet. Diese Berechnung wird für alle Studiengänge bzw. Abschlusstypen gleichzeitig gestartet und kann nur einmal pro Semester durchgeführt werden. Auch hier ist es also wichtig, den Zeitpunkt für die Berechnung sorgfältig zu wählen. +Auch die **Einstufungstabellen** werden in einem Massenverfahren berechnet. Diese Berechnung wird für alle Studiengänge bzw. Abschlusstypen gleichzeitig gestartet und kann nur einmal pro Semester durchgeführt werden. Auch hier ist es also wichtig, den Zeitpunkt für die Berechnung sorgfältig zu wählen. 
    
  
-Die Notenverteilungstabellen und Abschlussstatistiken hingegen werden für jedes einzelne Zeugnis individuell berechnet. Die Berechnung kann pro Zeugnistyp aktiviert werden. Bei der Berechnung für eine*n Studierende*n wird dann im Anschluss an die eigentliche Zeugnisrechnung und Notenbildung eine Notenverteilungstabelle bzw. Statistik aufgrund der bereits vorliegenden Abschlüsse erzeugt. +Die** Notenverteilungstabellen** und **Abschlussstatistiken** hingegen werden für jedes einzelne Zeugnis individuell berechnet. Die Berechnung kann pro Zeugnistyp aktiviert werden. Bei der Berechnung für eine*n Studierende*n wird dann im Anschluss an die eigentliche Zeugnisrechnung und Notenbildung eine Notenverteilungstabelle bzw. Statistik aufgrund der bereits vorliegenden Abschlüsse erzeugt. 
  
  
 ===== 3. Was sind die Berechnungsgrundlagen und wie werden Vergleichsgruppen gebildet? ===== ===== 3. Was sind die Berechnungsgrundlagen und wie werden Vergleichsgruppen gebildet? =====
  
-ECTS-Ranking Einstufungstabellen Notenverteilungstabellen Abschlussstatistik +^ECTS-Ranking^Einstufungstabellen^Notenverteilungstabellen^Abschlussstatistik^ 
-einfache oder komplexe Zeugnisse+|einfache oder komplexe Zeugnisse, Vergleichsgruppen innerhalb eines Studiengangs, über POs |einfache Zeugnisse oder komplexe Zeugnisse (bzw. Zeugnispositionen), Vergleichsgruppen: einfach: je Zeugnistyp innerhalb eines Studiengangs, komplex: je Zeugnisart bzw. Position |einfache oder komplexe Zeugnisse, Vergleichsgruppen innerhalb eines Studiengangs, über POs |einfache Zeugnisse, Vergleichsgruppen innerhalb eines Studiengangs über PO und je Zeugnistyp |
  
  
-Vergleichsgruppen innerhalb eines Studiengangsüber POs einfache Zeugnisse oder komplexe Zeugnisse (bzw. Zeugnispositionen)+**ECTS-Ranking****Einstufungstabellen** und **Notenverteilungstabellen** können jeweils für einfache oder komplexe Abschlüsse gebildet werdenBei der Einstufungstabelle gibt es noch eine weitere Einstellungsmöglichkeit, so dass hier beim komplexen Zeugnis auch die Zeugnispositionen als Berechnungsgrundlage dienen können.
  
-Vergleichsgruppen: +Die **Abschlussstatistik** erlaubt nur einfache Zeugnisse als Berechnungsgrundlage. Komplexe Zeugnisse waren hier bisher nicht angefordert. 
-einfach: je Zeugnistyp innerhalb eines Studiengangs+
  
-komplex: je Zeugnisart bzw. Position einfache oder komplexe Zeugnisse 
  
 +Bei der Bildung von Vergleichsgruppen bewegen sich das **ECTS-Ranking** und die **Notenverteilungstabellen** immer innerhalb eines Studiengangs. Hier ist es möglich, verschiedene Prüfungsordnungen (POs) zu einer Vergleichsgruppe zuzuordnen. Sofern dies nicht erfolgt, wird jede Prüfungsordnung getrennt betrachtet. Als zusätzliches Kriterium kommt der Zeugnistyp hinzu. 
  
 +Bei den **Einstufungstabellen** spielt die Prüfungsordnung für die Vergleichsgruppenbildung keine Rolle. Hier wird innerhalb eines Studiengangs lediglich der Zeugnistyp als Kriterium für eine Gruppierung herangezogen. 
  
-Vergleichsgruppen innerhalb eines Studiengangs, über POs einfache Zeugnisse +Die **Abschlussstatistik** berücksichtigt hingegen sowohl den Zeugnistyp als auch die Prüfungsordnung innerhalb eines Studiengangs. Auch hier können Vergleichsgruppen definiert werden und darüber Prüfungsordnungen zusammengefasst werden. 
- +
- +
- +
- +
-Vergleichsgruppen innerhalb eines Studiengangs über PO und je Zeugnistyp +
- +
- +
-ECTS-Ranking, Einstufungstabellen und Notenverteilungstabellen können jeweils für einfache oder komplexe Abschlüsse gebildet werden. Bei der Einstufungstabelle gibt es noch eine weitere Einstellungsmöglichkeit, so dass hier beim komplexen Zeugnis auch die Zeugnispositionen als Berechnungsgrundlage dienen können. +
- +
-Die Abschlussstatistik erlaubt nur einfache Zeugnisse als Berechnungsgrundlage. Komplexe Zeugnisse waren hier bisher nicht angefordert.  +
- +
- +
-Bei der Bildung von Vergleichsgruppen bewegen sich das ECTS-Ranking und die Notenverteilungstabellen immer innerhalb eines Studiengangs. Hier ist es möglich, verschiedene Prüfungsordnungen (POs) zu einer Vergleichsgruppe zuzuordnen. Sofern dies nicht erfolgt, wird jede Prüfungsordnung getrennt betrachtet. Als zusätzliches Kriterium kommt der Zeugnistyp hinzu.  +
- +
-Bei den Einstufungstabellen spielt die Prüfungsordnung für die Vergleichsgruppenbildung keine Rolle. Hier wird innerhalb eines Studiengangs lediglich der Zeugnistyp als Kriterium für eine Gruppierung herangezogen.  +
- +
-Die Abschlussstatistik berücksichtigt hingegen sowohl den Zeugnistyp als auch die Prüfungsordnung innerhalb eines Studiengangs. Auch hier können Vergleichsgruppen definiert werden und darüber Prüfungsordnungen zusammengefasst werden. +
  
  
Zeile 150: Zeile 118:
 ===== 4. Wie wird der Zeitrahmen für die Berechnung festgelegt? ===== ===== 4. Wie wird der Zeitrahmen für die Berechnung festgelegt? =====
  
-ECTS-Ranking Einstufungstabellen Notenverteilungstabellen Abschlussstatistik +^ECTS-Ranking^ Einstufungstabellen^ Notenverteilungstabellen ^Abschlussstatistik^ 
-im PD-Modul frei wählbar+|im PD-Modul frei wählbar, Semester oder Datum von… bis… , Daten aus dem Berechnungs-semester können nicht ausgeschlossen werden |im PO-Modul modellierbar, in Semestern, Daten aus dem Berechnungssemester werden immer ausgenommen |im PO-Modul modellierbar, in Tagen, gleitend ausgehend vom Zeugnisdatum |im PO-Modul modellierbar, in Jahren, gleitend ausgehend vom Zeugnisdatum |
  
-Semester oder Datum von… bis…+Beim **ECTS-Ranking** ist zu beachten, dass die Daten des Semesters, für das berechnet wird, nicht aus der Berechnung ausgeschlossen werden können. D.h. die Studierenden, für deren Zeugnisse das Ranking erfolgt, sind immer auch Teil der Kohorte. 
  
-Daten aus dem Berechnungs-semester können nicht ausgeschlossen werden im PO-Modul modellierbar+Bei den **Einstufungstabellen** ist es umgekehrt. Studierende, die eine Einstufungstabelle eines bestimmten Semesters erhalten, sind nie Teil der Kohorte. In der Regel erhält jede*r Absolvent*in die Einstufungstabelle des Semesters, das dem Abschluss vorangegangen ist. 
  
-in Semestern +Bei den **Notenverteilungstabelle**n und der **Abschlussstatistik** werden gleitende Kohorten verwendet. Jedes neue Zeugnis wird der Kohorte hinzugefügt. 
- +
- +
- +
-Daten aus dem Berechnungssemester werden immer ausgenommen im PO-Modul modellierbar +
- +
-in Tagen +
- +
- +
- +
-gleitend ausgehend vom Zeugnisdatum im PO-Modul modellierbar +
- +
-in Jahren +
- +
- +
- +
-gleitend ausgehend vom Zeugnisdatum +
- +
-Beim ECTS-Ranking ist zu beachten, dass die Daten des Semesters, für das berechnet wird, nicht aus der Berechnung ausgeschlossen werden können. D.h. die Studierenden, für deren Zeugnisse das Ranking erfolgt, sind immer auch Teil der Kohorte.  +
- +
-Bei den Einstufungstabellen ist es umgekehrt. Studierende, die eine Einstufungstabelle eines bestimmten Semesters erhalten, sind nie Teil der Kohorte. In der Regel erhält jede*r Absolvent*in die Einstufungstabelle des Semesters, das dem Abschluss vorangegangen ist.  +
- +
-Bei den Notenverteilungstabellen und der Abschlussstatistik werden gleitende Kohorten verwendet. Jedes neue Zeugnis wird der Kohorte hinzugefügt. +
  
    
Zeile 185: Zeile 131:
 ===== 5. Wie soll mit sehr kleinen Kohorten umgegangen werden? =====  ===== 5. Wie soll mit sehr kleinen Kohorten umgegangen werden? ===== 
  
-ECTS-Ranking Einstufungstabellen Notenverteilungstabellen Abschlussstatistik +^ECTS-Ranking^ Einstufungstabellen^ Notenverteilungstabellen ^Abschlussstatistik^ 
-Warnmeldung, Berechnung ist trotzdem möglich +|Warnmeldung, Berechnung ist trotzdem möglichMindestkohorte in der Modellierung einstellbar| |Es wird nicht berechnet. Ein Hinweis wird ausgegeben. Mindestkohorte in der Modellierung einstellbar| |
- +
-Mindestkohorte in der Modellierung einstellbar Es wird nicht berechnet. Ein Hinweis wird ausgegeben.  +
- +
-Mindestkohorte in der Modellierung einstellbar +
  
  
-Beim ECTS-Ranking sowie bei den Notenverteilungstabellen kann jeweils eine Mindestkohortengröße hinterlegt werden. Beim Unterschreiten dieser Mindestgrenze wird beim ECTS-Ranking eine Warnmeldung ausgegeben. Eine Berechnung ist dennoch möglich; je nach Datenlage – insbesondere bei häufig auftretender Notengleichheit - kann es dabei allerdings zu Lücken in der Gradverteilung kommen. Notenverteilungstabellen werden bei einer zu kleinen Kohorte nicht berechnet. In diesem Fall wird ein entsprechender Hinweis ausgegeben. +Beim **ECTS-Ranking** sowie bei den **Notenverteilungstabellen** kann jeweils eine Mindestkohortengröße hinterlegt werden. Beim Unterschreiten dieser Mindestgrenze wird beim ECTS-Ranking eine Warnmeldung ausgegeben. Eine Berechnung ist dennoch möglich; je nach Datenlage – insbesondere bei häufig auftretender Notengleichheit - kann es dabei allerdings zu Lücken in der Gradverteilung kommen. Notenverteilungstabellen werden bei einer zu kleinen Kohorte nicht berechnet. In diesem Fall wird ein entsprechender Hinweis ausgegeben. 
  
-Einstufungstabellen sowie Abschlussstatistik arbeiten ohne Mindestkohorte. Damit für spätere Leserinnen und Leser ersichtlich ist, worauf sich die Auswertung bezieht, wird die Größe der Gesamtkohorte explizit mit angegeben. +**Einstufungstabellen** sowie **Abschlussstatistik** arbeiten ohne Mindestkohorte. Damit für spätere Leserinnen und Leser ersichtlich ist, worauf sich die Auswertung bezieht, wird die Größe der Gesamtkohorte explizit mit angegeben. 
  
  
 ===== 6. Wo erfolgt die Ausgabe? ===== ===== 6. Wo erfolgt die Ausgabe? =====
  
-ECTS-Ranking Einstufungstabellen Notenverteilungstabellen Abschlussstatistik +^ECTS-Ranking ^Einstufungstabellen ^Notenverteilungstabellen ^Abschlussstatistik^ 
-FN oder FN2 FN2 Noch ungeklärt, vermutlich FN2 FN+|FN oder FN2 |FN2 |Noch ungeklärt, vermutlich FN2| FN|