Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


pa:ranking

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
pa:ranking [2015/03/17 12:48] – [2. Wo im Programm wird berechnet?] sschmitzpa:ranking [2015/03/17 12:50] – [3. Was sind die Berechnungsgrundlagen und wie werden Vergleichsgruppen gebildet?] sschmitz
Zeile 95: Zeile 95:
 ===== 3. Was sind die Berechnungsgrundlagen und wie werden Vergleichsgruppen gebildet? ===== ===== 3. Was sind die Berechnungsgrundlagen und wie werden Vergleichsgruppen gebildet? =====
  
-ECTS-Ranking Einstufungstabellen Notenverteilungstabellen Abschlussstatistik +^ECTS-Ranking^Einstufungstabellen^Notenverteilungstabellen^Abschlussstatistik^ 
-einfache oder komplexe Zeugnisse+|einfache oder komplexe Zeugnisse, Vergleichsgruppen innerhalb eines Studiengangs, über POs |einfache Zeugnisse oder komplexe Zeugnisse (bzw. Zeugnispositionen), Vergleichsgruppen: einfach: je Zeugnistyp innerhalb eines Studiengangs, komplex: je Zeugnisart bzw. Position |einfache oder komplexe Zeugnisse, Vergleichsgruppen innerhalb eines Studiengangs, über POs |einfache Zeugnisse, Vergleichsgruppen innerhalb eines Studiengangs über PO und je Zeugnistyp |
  
  
-Vergleichsgruppen innerhalb eines Studiengangsüber POs einfache Zeugnisse oder komplexe Zeugnisse (bzw. Zeugnispositionen)+**ECTS-Ranking****Einstufungstabellen** und **Notenverteilungstabellen** können jeweils für einfache oder komplexe Abschlüsse gebildet werdenBei der Einstufungstabelle gibt es noch eine weitere Einstellungsmöglichkeit, so dass hier beim komplexen Zeugnis auch die Zeugnispositionen als Berechnungsgrundlage dienen können.
  
-Vergleichsgruppen: +Die **Abschlussstatistik** erlaubt nur einfache Zeugnisse als Berechnungsgrundlage. Komplexe Zeugnisse waren hier bisher nicht angefordert. 
-einfach: je Zeugnistyp innerhalb eines Studiengangs+
  
-komplex: je Zeugnisart bzw. Position einfache oder komplexe Zeugnisse 
  
 +Bei der Bildung von Vergleichsgruppen bewegen sich das **ECTS-Ranking** und die **Notenverteilungstabellen** immer innerhalb eines Studiengangs. Hier ist es möglich, verschiedene Prüfungsordnungen (POs) zu einer Vergleichsgruppe zuzuordnen. Sofern dies nicht erfolgt, wird jede Prüfungsordnung getrennt betrachtet. Als zusätzliches Kriterium kommt der Zeugnistyp hinzu. 
  
 +Bei den **Einstufungstabellen** spielt die Prüfungsordnung für die Vergleichsgruppenbildung keine Rolle. Hier wird innerhalb eines Studiengangs lediglich der Zeugnistyp als Kriterium für eine Gruppierung herangezogen. 
  
-Vergleichsgruppen innerhalb eines Studiengangs, über POs einfache Zeugnisse +Die **Abschlussstatistik** berücksichtigt hingegen sowohl den Zeugnistyp als auch die Prüfungsordnung innerhalb eines Studiengangs. Auch hier können Vergleichsgruppen definiert werden und darüber Prüfungsordnungen zusammengefasst werden. 
- +
- +
- +
- +
-Vergleichsgruppen innerhalb eines Studiengangs über PO und je Zeugnistyp +
- +
- +
-ECTS-Ranking, Einstufungstabellen und Notenverteilungstabellen können jeweils für einfache oder komplexe Abschlüsse gebildet werden. Bei der Einstufungstabelle gibt es noch eine weitere Einstellungsmöglichkeit, so dass hier beim komplexen Zeugnis auch die Zeugnispositionen als Berechnungsgrundlage dienen können. +
- +
-Die Abschlussstatistik erlaubt nur einfache Zeugnisse als Berechnungsgrundlage. Komplexe Zeugnisse waren hier bisher nicht angefordert.  +
- +
- +
-Bei der Bildung von Vergleichsgruppen bewegen sich das ECTS-Ranking und die Notenverteilungstabellen immer innerhalb eines Studiengangs. Hier ist es möglich, verschiedene Prüfungsordnungen (POs) zu einer Vergleichsgruppe zuzuordnen. Sofern dies nicht erfolgt, wird jede Prüfungsordnung getrennt betrachtet. Als zusätzliches Kriterium kommt der Zeugnistyp hinzu.  +
- +
-Bei den Einstufungstabellen spielt die Prüfungsordnung für die Vergleichsgruppenbildung keine Rolle. Hier wird innerhalb eines Studiengangs lediglich der Zeugnistyp als Kriterium für eine Gruppierung herangezogen.  +
- +
-Die Abschlussstatistik berücksichtigt hingegen sowohl den Zeugnistyp als auch die Prüfungsordnung innerhalb eines Studiengangs. Auch hier können Vergleichsgruppen definiert werden und darüber Prüfungsordnungen zusammengefasst werden. +