Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


pa:ranking

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
pa:ranking [2015/03/17 12:52] – [6. Wo erfolgt die Ausgabe?] sschmitzpa:ranking [2015/03/17 12:54] – [5. Wie soll mit sehr kleinen Kohorten umgegangen werden?] sschmitz
Zeile 131: Zeile 131:
 ===== 5. Wie soll mit sehr kleinen Kohorten umgegangen werden? =====  ===== 5. Wie soll mit sehr kleinen Kohorten umgegangen werden? ===== 
  
-ECTS-Ranking Einstufungstabellen Notenverteilungstabellen Abschlussstatistik +^ECTS-Ranking^ Einstufungstabellen^ Notenverteilungstabellen ^Abschlussstatistik^ 
-Warnmeldung, Berechnung ist trotzdem möglich+|Warnmeldung, Berechnung ist trotzdem möglich, Mindestkohorte in der Modellierung einstellbar| |Es wird nicht berechnet. Ein Hinweis wird ausgegeben. Mindestkohorte in der Modellierung einstellbar| |
  
-Mindestkohorte in der Modellierung einstellbar Es wird nicht berechnet. Ein Hinweis wird ausgegeben.  
  
-Mindestkohorte in der Modellierung einstellbar +Beim **ECTS-Ranking** sowie bei den **Notenverteilungstabellen** kann jeweils eine Mindestkohortengröße hinterlegt werden. Beim Unterschreiten dieser Mindestgrenze wird beim ECTS-Ranking eine Warnmeldung ausgegeben. Eine Berechnung ist dennoch möglich; je nach Datenlage – insbesondere bei häufig auftretender Notengleichheit - kann es dabei allerdings zu Lücken in der Gradverteilung kommen. Notenverteilungstabellen werden bei einer zu kleinen Kohorte nicht berechnet. In diesem Fall wird ein entsprechender Hinweis ausgegeben. 
  
- +**Einstufungstabellen** sowie **Abschlussstatistik** arbeiten ohne Mindestkohorte. Damit für spätere Leserinnen und Leser ersichtlich ist, worauf sich die Auswertung bezieht, wird die Größe der Gesamtkohorte explizit mit angegeben. 
-Beim ECTS-Ranking sowie bei den Notenverteilungstabellen kann jeweils eine Mindestkohortengröße hinterlegt werden. Beim Unterschreiten dieser Mindestgrenze wird beim ECTS-Ranking eine Warnmeldung ausgegeben. Eine Berechnung ist dennoch möglich; je nach Datenlage – insbesondere bei häufig auftretender Notengleichheit - kann es dabei allerdings zu Lücken in der Gradverteilung kommen. Notenverteilungstabellen werden bei einer zu kleinen Kohorte nicht berechnet. In diesem Fall wird ein entsprechender Hinweis ausgegeben.  +
- +
-Einstufungstabellen sowie Abschlussstatistik arbeiten ohne Mindestkohorte. Damit für spätere Leserinnen und Leser ersichtlich ist, worauf sich die Auswertung bezieht, wird die Größe der Gesamtkohorte explizit mit angegeben. +