Inhaltsverzeichnis
Anerkennungen
Zur Erfassung von Anerkennungen gibt es mehrere Möglichkeiten. Am häufigsten erfolgt eine Anerkennung als äquivalent zu einer Teilprüfung der eigenen Hochschule. Es kann aber auch Anerkennungen ohne eine solche Äquivalenz geben, sofern die von einer anderen Hochschule mitgebrachte Leistung nicht Teil des Curriculums der eigenen Hochschule ist.
Ab dem Release 2024-09 gibt es in FlexNow darüber hinaus die Möglichkeit einer Modul-Anerkennung, die zum direkten Bestehen des entsprechenden Prüfungsfaches führt.
Hochschul-interne Anerkennungen können außerdem über normale Anmeldungen, die lediglich mit einer speziellen Prüfungsbemerkung versehen werden, abgewickelt werden.
Anerkennungen für Teilprüfungen
Um eine Anerkennung für eine Teilprüfung zu erfassen klicken Sie entweder im Dialog für das Einfügen eines Prüfungsfaches auf die Schaltfläche Anerkennung oder im Kontextmenü des Semesters bzw. Termins im Baum auf den Menüeintrag "Anerkennung eingeben".
Es öffnet sich ein Dialog:
[Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern.]
Nachdem Sie ggf. Semester und/oder Termin angepasst haben (1) wählen Sie die gewünschte Funktion (2). Diese Liste kann je nach Hochschule variieren. Üblich sind Einteilungen in Anerkennungen von Universitäten/Fachhochschulen/Beruflichen Tätigkeiten/Praktika oder eine Unterscheidung in Inland/Ausland.
Nun wählen Sie als nächstes die Einrichtung aus, an der die anzuerkennende Leistung abgelegt wurde. Sofern der oder die Studierende bereits Anerkennungen eingetragen hat, wird eine Einrichtung vorgeschlagen. Andernfalls bzw. falls die vorgeschlagene Einrichtung nicht passend ist, klicken Sie auf das Lupensymbol (3). Geben Sie den Namen (oder einen Teil des Namens) der gesuchten Einrichtung in das Textfeld ein. Das Lupensymbol verschwindet und wird durch einen grünen Haken sowie ein rotes Kreuz (=Abbrechen) ersetzt. Schließen Sie die Eingabe durch Klicken auf den grünen Haken ab.
An Stelle des Textfeldes erscheint nun eine Klappliste mit Ihren Suchergebnissen. Ist der passende Treffer nicht dabei, können Sie wiederum über das Lupensymbol eine neue Suche starten.
Wenn die korrekte Einrichtung gesetzt ist, suchen Sie als nächstes eine passende Anerkennung aus. Sofern keine angeboten wird, müssen Sie zunächst eine erstellen. Klicken Sie dazu auf das Plus-Zeichen hinter der Klappliste für die Anerkennung (4). Ein zusätzlicher Dialog öffnet sich, in dem Sie die nötigen Angaben machen können:
[Punkt (5) in der obigen Abbildung wird weiter unten beim Thema "Sonderfall - Mehrere mögliche Äquivalenzen zu einer Anerkennung" abgehandelt.]
[Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern.]
Ihnen wird hier eine Bezeichnung für die Anerkennung vorgeschlagen (1). Beim Starten des Dialogs entspricht dieser Vorschlag der Bezeichnung des Prüfungsfaches, ggf. mit einem von der Hochschule gesetzten Präfix (z.B. "Anerkennung"). Der Dialog passt die Bezeichnung bei weiteren Eingaben eventuell an. Ausnahme: Sollten Sie selbst etwas in dem Feld Bezeichnung verändern, überschreibt der Dialog Ihre Eingaben nicht mehr.
Fragen Sie daher nach, ob es an Ihrer Hochschule dafür bestimmte Vorgaben gibt (z.B. "an den Namen der Prüfung wird in Klammern das Wort Anerkennung angehängt"); teilweise werden diese "Erkennungszeichen" beim Druck zur Steuerung genutzt. Es ist außerdem für Abschlussdokumente sinnvoll, wenn die Drucke einheitlich aussehen.
Im unteren Bereich des Dialogs sehen Sie zwei Listen: "Nicht-äquivalente Teilprüfungen" und "Äquivalente Teilprüfungen".
Bei den "nicht-äquivalenten Teilprüfungen" (2), finden Sie all diejenigen Teilprüfungen aus dem Prüfungsfach, die (noch) nicht zur Anerkennung zugeordnet wurden. Falls Sie dort Einträge vermissen sollten, setzen Sie den Haken "Nicht wählbare Einträge anzeigen". Sie sehen dann die "fehlenden" Einträge inklusive einer Begründung, warum diese Teilprüfungen nicht zur Verfügung stehen.
Die Liste der "äquivalenten Teilprüfungen" (3) enthält diejenigen Teilprüfungen, die später die Anerkennung bilden werden. Durch einen Doppelklick auf einen Eintrag oder mit Hilfe der Pfeil-Symbole können Sie einen Eintrag von einer in die andere Liste verschieben. Ob Sie eine, mehrere oder gar keine Teilprüfung zuordnen, hängt davon ab, was anerkannt werden soll.
Sobald Sie Teilprüfungen zu der Anerkennung zuordnen wird das entsprechende Volumen und Gewicht im Bereich "Volumen und Notenrechnung" (4) angezeigt. Sie können diese Zahlen aber auch mit eigenen Werten überschreiben.
Klicken Sie auf OK, um die Anerkennung zu speichern und zum Ausgangsdialog zurückzukehren.
Nachdem Sie nun eine Anerkennung und Äquivalenz ausgewählt bzw. angelegt haben, füllen Sie den Rest der Maske aus. Es ist mindestens das Datum der Anerkennung sowie eine Prüfungsbemerkung einzugeben. Falls nötig können Sie hier auch Noten oder Punkte, verschiedene Datumsangaben, einen persönlichen Titel sowie die Zuordnung zu einem Auslandsaufenthalt hinterlegen.
Durch Klicken auf OK wird die Leistung gespeichert und das entsprechende Volumen gebucht.
Sonderfall: Mehrere mögliche Äquivalenzen zu einer Anerkennung
Im Regelfall sollte es zu jeder Anerkennung nur eine Äquivalenz geben. Schließlich wird "Ökologie" nicht auf "Biochemie" anerkannt und umgekehrt. Eine Äquivalenz kann zwar mehrere Teilprüfungen beinhalten, aber dann sollte die Bezeichnung der entsprechenden Anerkennung das auch widerspiegeln. Zum Beispiel könnte die Anerkennung "Evolution und Ökologie" eine Äquivalenz enthalten, die auf zwei Teilprüfungen verweist, nämlich 1. "Evolution" und 2. "Ökologie".
In bestimmten Fällen kann es aber auch vorkommen, dass es zu einer Anerkennung mehrere mögliche Äquivalenzen gibt. Ein Beispiel hierfür ist ein Prüfungsfach, in dem es nur "blanko"-Teilprüfungen gibt.
Je nachdem, in welcher Reihenfolge Studierende ihre Anerkennungen einreichen, kann dann eine Anerkennung, z.B. "Ökologie", einmal zur 1. Teilprüfung, einmal zur 5. Teilprüfung äquivalent sein.
[Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern.]
Die Klappliste Äquivalenz zeigt dann die bereits vorhandenen Möglichkeiten. Weitere können durch Klicken auf das grüne Plus hinter der Klappliste (5) hinzugefügt werden. Der Dialog dafür ist der selbe wie beim Hinzufügen einer Anerkennung (4), nur dass die oberen Felder, d.h. Bezeichnung, Volumen, Gewicht und ECTS nicht mehr verändert werden können.
Modul-Anerkennungen
Eine Modul-Anerkennung sorgt dafür, dass das gesamte Prüfungsfach als bestanden gilt. Bei der Bestehensrechnung ersetzt sie sämtliche Teilprüfungen des Prüfungsfaches. Das bedeutet, dass zum Beispiel Wahlpflichtbeschränkungen nicht überprüft werden können.
Zum Einfügen einer Modul-Anerkennung gehen Sie zunächst wie üblich beim Anmelden eines Prüfungsfaches vor: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Studienabschnitt bzw. die gewünschte Fachgruppe und wählen Sie Einfügen.
Es öffnet sich ein Dialog:
Wählen Sie in der Klappliste (1) das gewünschte Prüfungsfach aus. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Modul-Anerkennung (2).
Es öffnet sich ein weiterer Dialog:
[Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern.]
(1) Stellen Sie hier das gewünschte Semester, den Termin sowie die Funktion ein. Wählen Sie eine Einrichtung aus. Eine detailliertere Beschreibung zu diesen Einstellungsmöglichkeiten finden Sie weiter oben unter der Überschrift "Anerkennungen für Teilprüfungen".
(2) Die Klappliste Anerkennung zeigt die zu diesem Prüfungsfach und der gewählten Einrichtung (hier: Universität Bonn) bereits erfassten Anerkennungen. Im Beispiel ist dies nur eine, nämlich "Anerkennung MBW 1 Biochemie". Die Angaben in eckigen Klammern "[Volumen: 6 | Gewicht: 6 | ECTS: 6]" sind nicht Teil der Bezeichnung, sondern werden zur besseren Orientierung ausgegeben.
Ist die gewünschte Anerkennung hier noch nicht aufgelistet, z.B. weil eine andere Bezeichnung oder ein anderes Volumen benötigt werden, klicken Sie auf das grüne Plus-Zeichen hinter der Klappliste.
Erneut öffnet sich ein Dialog:
[Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern.]
Sie können hier die vorgeschlagene Bezeichnung, auch in verschiedenen Sprachversionen, ändern. Ob das Volumen geändert werden kann, hängt davon ab, ob in der entsprechenden Prüfungsfachversion ein Zusatzvolumen erreicht werden kann. Falls ja, können Sie das Volumen innerhalb des erlaubten Rahmens variieren. (Minimum: zum Bestehen notwendiges Volumen, Maximum: Minimum + Zusatzvolumen)
Das Gewicht und ECTS-Äquivalent werden initial gleich dem Volumen gesetzt. Sie können aber unabhängig geändert werden.
Wenn Sie die Eingabe abgeschlossen haben, schließen Sie den Dialog durch Klicken auf Ok.
Sie befinden sich dann wieder im Anerkennung-Dialog der Studierendenakte. Hier geben Sie noch die Note ein (falls vorhanden) und setzen das Anerkennungsdatum. Gegebenenfalls kann ein Auslandsaufenthalt mit der Leistung verknüpft werden.
Klicken Sie erneut auf Ok, um die Erfassung der Modul-Anerkennung abzuschließen. Die Leistung wird gebucht und das Prüfungsfach wird im Explorer-Baum als bestanden angezeigt (1). Die Bezeichnung der Anerkennung wird hinter der Bezeichnung des Prüfungsfaches in Klammern ausgegeben, sofern sie davon abweicht.
Aus technischen Gründen ist auch bei einer Modul-Anerkennung eine Teilprüfung nötig. Diese wird im PA-Modul mit der Bezeichnung der Anerkennung im Explorer-Baum angezeigt (2).
Allgemeine Hinweise
Sofern die Schaltfläche Modul-Anerkennung im ersten Dialog ausgegraut erscheint, wurde die Möglichkeit der Modul-Anerkennung für das entsprechende Prüfungsfach in der Modellierung vermutlich aus fachlichen Gründen abgeschaltet. Zum Beispiel könnte es Vorleistungen auf der Ebene der Teilprüfungen geben, die bei einer Modul-Anerkennung nicht greifen würden.
Sollte eine Modul-Anerkennung nicht möglich sein, können Sie immer auf die Anerkennung über Teilprüfungen zurückgreifen.
Liegt eine Modul-Anerkennung in einer Studierendenakte vor, können für das betroffene Prüfungsfach keine weiteren Anmeldungen oder Anerkennungen vorgenommen werden. D.h. es ist auch keine Notenverbesserung mehr möglich.
Hochschul-interne Anerkennungen
Sofern bei einer Hochschul-internen Anerkennung die Herkunft der Leistung (also die spezielle Fakultät oder der Herkufts-Studiengang) nicht mit ausgegeben werden muss, kann die Leistung auch wie jede andere Anmeldung verarbeitet werden. Sie sollte dann aber mit einer besonderen Prüfungsbemerkung gekennzeichnet werden. Hier bieten sich Formulierungen wie "Anerkennung aus anderem Studiengang" oder "Anerkannte Leistung (Anderer Studiengang)" an.
Diese Prüfungsbemerkung kann dann auch für die Verschiebung von Leistungen in einen anderen Studiengang genutzt und dort als Default-Wert gesetzt werden.
Zum Einfügen klicken Sie im Dialog für das Einfügen eines Prüfungsfaches auf die Schaltfläche Anmeldung oder im Kontextmenü des Semesters bzw. Termins im Baum auf den Menüeintrag Einfügen. Der Dialog zum Anmelden einer Leistung öffnet sich. Dort tragen Sie zunächst die Note ein und setzen dann die gewünschte Prüfungsbemerkung vom Typ "Anerkennung". Stellen Sie sicher, dass keine Zuordnung zu einem Prüfungsangebot gesetzt ist, da die Leistung ansonsten in der Teilnahmeliste bei den Lehrenden auftauchen wird. Falls nötig, können Sie noch einen persönlichen Titel eingeben. Klicken Sie dann auf "Ok", um die Eingabe abzuschließen.